Die anderen Industrien

Auf dieser Unterseite stellen wir euch Die Industrie 1.0 , Die Industrie 2.0 und Die Industrie 3.0

Seit der ersten industriellen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts haben viele Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen vergeblich versucht, das Ende der Arbeit für den Menschen vorherzusagen.
Laut dem Wissenschaftler Marvin Minsky hatten wir übrigens schon in den 1970er Jahren Maschinen mit einer menschenähnlichen Intelligenz kennenlernen sollen.
"Innerhalb von drei bis acht Jahren werden wir Maschinen kennen, deren Intelligenz mit der eines durchschnittlichen Menschen vergleichbar sein wird.".

Natürlich ist so etwas bisher noch nie vorgekommen.
Aber sind wir wirklich so weit von all diesen falschen Vorhersagen entfernt?
Warum unterscheidet sich die vierte industrielle Revolution von den anderen?

Industrie 1.0

Jahrhunderts, als die erste industrielle Revolution mit dem Aufkommen der Dampfmaschine und dem Bau von Fabriken in England stattfand und die Produktivität auf
ein noch ungleiches Niveau stieg.
Der Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktion wurde vollzogen.
Um dies zu erreichen, wurde die Dequalifizierung eingesetzt, die darin bestand, Aufgaben, die zuvor von einem Handwerker erledigt wurden, so zu vereinfachen, dass sie von mehreren ungelernten Arbeitern maschinell ausgeführt werden konnten.
So verloren viele Handwerker ihre Arbeit und ihr Arbeitsplatz wurde von der Werkstatt in die Fabrik verlegt.
Man spricht von einem langfristigen Nutzen, weil die höhere Produktivität zu niedrigeren Produktionskosten führte, wodurch der Guter erschwinglicher wurden.
Nicht alle waren damals dieser Meinung, einige Handwerksgilden demonstrierten und gingen sogar so weit, die Maschinen zu zerstören, die das Problem darstellten.
Das Problem wurde durch ein Gesetz gelost, das die Taten mit der Todesstrafe belegte.
Trotz des Verlusts einiger Arbeitsplätze wurden durch die erste industrielle Revolution auch neue Arbeitsplätze wie Mechaniker, Vorgesetzte und Ingenieure geschaffen.

Industrie 1.0 picture

Industrie 2.0

Die zweite industrielle Revolution trat Ende des 19. Jahrhunderts auf.
Die Forderung von Öl und Gas sowie die Erfindung der Elektrizität und des Verbrennungsmotors ermöglichen die Anpassung von Materialien wie Stahl und Aluminium an die Hightech-Industrien wie den Automobilsektor und später die Luftfahrt.
In dieser Entwicklungsphase erfuhren auch die Büroarbeitsplätze eine Weiterentwicklung in der Kommunikation.
Telefonate und Telegramme vereinfachten die Kommunikation, wodurch Arbeitsprozesse beschleunigt wurden.
Neue Organisationsmodelle entwickeln sich in den Unternehmen auf der Suche nach Produktivität, die unter dem Namen Taylorismus bekannt sind.

Industrie 2.0 picture

Industrie 3.0

Die dritte industrielle Revolution begann in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts mit der Teilautomatisierung durch speicherprogrammierbare Steuerungen und Computer.
Seit der Einführung dieser Technologien sind wir nun in der Lage, einen gesamten Produktionsprozess zu automatisieren - ohne menschliche Hilfe.
Bekannte Beispiele dafür sind Roboter, die programmierte Ablaufe ohne menschliches Zutun ausfuhren.

Industrie 3.0 picture

Und jetzt, die Industrie 4.0 !

© Tomas und Marie